Finanzplanung verstehen und anwenden lernen
Manche meiner Klienten kommen mit dem Gefühl, sie würden ihre Finanzen nie richtig durchschauen. Nach drei Monaten strukturiertem Lernen sieht das anders aus.
Unser Programm startet im September 2025 und kombiniert praktisches Wissen mit echten Fallbeispielen aus der Beratungspraxis.
Drei Menschen und ihre Lernwege
Jeder startet woanders. Die Geschichten hier zeigen, was möglich wird, wenn man sich Zeit zum Verstehen nimmt.
Tobias Langenfeld
Selbstständiger Handwerker
Tobias hatte jahrelang seine Geschäftszahlen nur oberflächlich im Blick. Die Steuererklärung war jedes Mal ein Alptraum. Im Programm lernte er, wie Rücklagen wirklich funktionieren und warum die Trennung von privaten und geschäftlichen Mitteln so wichtig ist.
Heute plant er mit Quartalsübersichten und hat seine erste längerfristige Investition in besseres Equipment getätigt – ohne dabei schlaflose Nächte zu haben.
Lena Beckmann
Angestellte im Marketing
Lena verdiente gut, aber am Monatsende blieb wenig übrig. Sie wusste nicht genau, wohin das Geld verschwand. Durch das strukturierte Lernen verstand sie ihre Ausgabemuster und entwickelte einen realistischen Sparplan, der zu ihrem Leben passt.
Mittlerweile hat sie einen Notgroschen aufgebaut und beginnt, sich mit langfristigen Anlageformen auseinanderzusetzen – in ihrem eigenen Tempo.
Nina Volkert
Freiberufliche Grafikerin
Als Freiberuflerin hatte Nina mit schwankenden Einkommen zu kämpfen. Manche Monate waren großartig, andere mager. Sie brauchte ein System, das mit dieser Unregelmäßigkeit umgehen kann, ohne dass sie ständig gestresst ist.
Nach dem Programm arbeitet sie mit einem flexiblen Budgetmodell und hat gelernt, wie sie auch in guten Monaten für die schwächeren Phasen vorausplant.
Wie das Programm aufgebaut ist
Ich habe das Programm so gestaltet, dass es mit den Grundlagen beginnt und sich dann in die Bereiche vertieft, die für die meisten Menschen am relevantesten sind. Kein theoretisches Blabla – nur das, was wirklich weiterhilft.
Grundlagen schaffen
Wir starten damit, die eigene finanzielle Situation überhaupt erst mal zu erfassen. Wo steht man? Was kommt rein, was geht raus? Viele überspringen diesen Schritt – und wundern sich dann, warum nichts funktioniert.
Sie lernen, Ihre Einnahmen und Ausgaben systematisch zu dokumentieren und erste Muster zu erkennen. Das ist manchmal überraschend.
4 WochenBudgetierung verstehen
Jetzt wird's praktisch. Wie erstellt man ein Budget, das nicht nach zwei Wochen in der Schublade landet? Wir arbeiten mit realistischen Ansätzen, die zu verschiedenen Lebensmodellen passen.
Die Teilnehmer entwickeln ihr eigenes Budgetsystem und testen es in Echtzeit. Anpassungen gehören dazu – perfekt muss es nicht sein, funktionieren sollte es schon.
5 WochenRücklagen aufbauen
Ohne Puffer lebt man ständig am Limit. Diese Phase zeigt, wie man systematisch Rücklagen bildet – auch mit kleinen Beträgen. Es geht nicht um große Summen über Nacht, sondern um Kontinuität.
Wir besprechen verschiedene Strategien für unterschiedliche Einkommenssituationen und lernen, Prioritäten zu setzen, wenn nicht alles gleichzeitig geht.
3 WochenLangfristig denken
Die letzte Phase behandelt längerfristige Finanzplanung. Altersvorsorge, Investitionen, größere Anschaffungen – alles Themen, die man nicht auf die lange Bank schieben sollte.
Hier geht es um Überblick, nicht um komplizierte Finanzprodukte. Die Teilnehmer entwickeln eine individuelle Strategie, die zu ihrer Lebenssituation passt und die sie auch verstehen.
4 WochenPraktisch statt theoretisch
Das Programm arbeitet mit echten Beispielen aus meiner Beratungspraxis. Anonymisiert natürlich, aber realistisch genug, dass Sie sich wiedererkennen können.
Wir nutzen echte Zahlen und arbeiten mit Fallstudien, die typische Situationen abbilden. Die Gruppengröße ist begrenzt – maximal zwölf Teilnehmer pro Durchgang – damit genug Raum für individuelle Fragen bleibt.
Das Programm findet größtenteils online statt, mit wöchentlichen Live-Sessions und zusätzlichem Material zum Selbststudium. Manchmal passt einem der Termin nicht – dann gibt's Aufzeichnungen.
Der nächste Durchgang startet am 8. September 2025. Anmeldeschluss ist der 25. August, damit wir genug Zeit für die Vorbereitung haben. Falls Sie sich unsicher sind, ob das Programm zu Ihnen passt, sprechen Sie uns einfach an.